Home Über uns Organisation

Struktur, Einrichtung, Mitarbeitende

Um den Schutz der Daten zu gewährleisten, ist das Krebsregister Baden-Württemberg (KRBW) in drei Registerteile gegliedert, die bei drei verschiedenen Trägern angegliedert sind:

Vertrauensstelle (VS, Karlsruhe)

Die VS ist die Eingangspforte für alle Meldungen ans Krebsregister Baden-Württemberg. Dort werden die Daten transportverschlüsselt entgegengenommen und pseudonymisiert, d.h. Name und Adresse werden durch Kontrollnummern ersetzt. Nachdem die eingegangenen Daten auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit überprüft wurden, werden die Informationen zu einer Person aus verschiedenen Quellen (z.B. Krankenhaus, Pathologie, niedergelassene Arztpraxis, Meldeamt) zusammengeführt. Im nächsten Schritt werden die medizinischen Daten der Meldungen an die medizinische Datenbank weitergeleitet.

Zu Krebsfällen, die dem Register ausschließlich aus einer Pathologiemeldung oder einer Todesbescheinigung bekannt sind, fordert die VS die fehlenden Meldungen ein. Auch ist die VS zuständig für die Bearbeitung von Auskunftsanfragen sowie des Widerspruchs seitens der Patient:innen und für die Auszahlung der Meldevergütung. Darüber hinaus unterstützt sie das Epidemiologische Krebsregister bei der Durchführung von Forschungsvorhaben.

 

Organigramm: Struktur der Vertrauensstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg. Die ärztliche Leitung ist derzeit unbesetzt. Die stellvertretende Leitung liegt bei Dr. Gudrun Wöhr. Eine Stabsstelle ist direkt der Leitung zugeordnet: 1. Assistenz Die Vertrauensstelle umfasst mehrere Hauptbereiche: 1. Dokumentation und Abrechnung 2. Verwaltung und Finanzen 3. Medizinische Informatik 4. Datenschutz 5. Finanzen/Zahlungsverkehr 6. Informationstechnik

Klinische Landesregisterstelle (KLR, Stuttgart)

Nachdem die medizinischen Daten in verschlüsselter Form von der Vertrauensstelle an die medizinische Datenbank übermittelt wurden, werden sie im nächsten Schritt auf Plausibilität überprüft und ausgewertet. Die KLR meldet die ausgewerteten Daten an die behandelnden Einrichtungen zurück und stellt sie u.a. für die regelmäßige Auswertung im Rahmen der Qualitätskonferenzen bereit. Somit bietet die KLR die Grundlage für die Umsetzung der im nationalen Krebsplan geforderten Qualitätssicherung und Qualitätsberichterstattung.

 

Organigramm: Struktur der klinischen Landesregisterstelle (KLR) des Krebsregisters Baden-Württemberg (KRBW). Die KLR wird von Prof. Dr. Marco Halber (ärztliche Leitung) und Dr. Philipp Morakis (stellvertretender ärztlicher Leiter) geführt. Sechs Stabsstellen sind direkt der Leitung zugeordnet: 1. Assistenz 2. Ärztlicher Dienst 3. Data Science 4. EDV 5. Empfang 6. Wissensmanagement Die klinische Landesregisterstelle umfasst mehrere Hauptbereiche: 1. Registerbereich mit folgenden Teilbereichen ▪ Datenmanagement ▪ Tumordokumentation ▪ Monitor 2. Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen (QualiKo) 3. Beauftragte für folgende Bereiche ◦ Auswertungen ◦ Datenschutz ◦ internes Qualitätsmanagement

Epidemiologisches Krebsregister (EKR, Heidelberg)

Das EKR wertet die medizinischen Daten bevölkerungsbezogen aus. Es ermittelt die Häufigkeit, Verbreitung und Sterblichkeit bei Krebskrankheiten und bildet so das Krebsgeschehen in Baden-Württemberg ab. Darüber hinaus stellt das EKR die Daten für die Evaluation von Krebs-Früherkennungsprogrammen bereit, um deren Qualitätssicherung zu unterstützen. Außerdem bietet es Forschenden die Möglichkeit der Datennutzung, Rekrutierungshilfe sowie des Kohortenabgleichs und trägt damit zur Unterstützung der Krebsforschung bei. Einmal im Jahr übermittelt das EKR u.a. die Daten an das am Robert Koch-Institut angesiedelte Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), wo diese auf Bundesebene zusammengefasst, ausgewertet und regelmäßig publiziert werden.

 

 

Organigramm: Struktur des Epidemiologischen Krebsregisters 
Baden-Württemberg am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Es wird von Prof. Dr. Volker Arndt (ärztliche und wissenschaftliche Leitung) und Susanne Bergbold (organisatorische Leitung und Stellvertretung) geführt.
Zwei Stabsstellen sind direkt der Leitung zugeordnet:
 1. Assistenz
 2. Datenschutz
Das Register gliedert sich in drei Arbeitsgruppen mit folgenden Zuständigkeiten:
 1. Betreuung der Meldenden und Kodierung von Pathologiemeldungen
 2. Datenmanagement, Qualitätssicherung und Auswertungen
 3. Wissenschaftliche Kooperationen, Publikationen und Gesundheitsberichterstattung

Organigramm des KRBW

telefon

telefon

mailmail

suchesuchesuchesuche