5 Jahre Monitorteam
Monitorteam schafft Netzwerkstrukturen zwischen Meldenden und Krebsregister
Im Jahr 2019 wurde das Monitorteam in der Klinischen Landesregisterstelle in Stuttgart gegründet. Ziel des Teams war und ist es, an der Verbesserung der Datenqualität im Krebsregister Baden-Württemberg mitzuwirken. Dabei suchen die Mitarbeiterinnen den direkten Kontakt zu den Meldenden, verstärkt auch zu Einrichtungen im niedergelassenen Bereich. Neben der Klärung einzelner Meldungen und Meldungsinhalte soll hier vor allem der Dialog im Fokus stehen.
Die Kernaufgabe des Monitorteams ist es, in zeitlich begrenzten „Monitorrunden“ entitätsbezogen unvollständige Meldungen an die behandelnden Einrichtungen mit der Bitte um Überprüfung und Vervollständigung zurück zu spiegeln. Waren dabei zunächst die großen Häuser sowie die großen Entitäten im Fokus, werden nun zunehmend auch kleine Entitäten und auch kleinere Einrichtungen angefragt. Ein weiterer Anlass für „Monitorrunden“ sind auch Forschungsanfragen.
Durch kontinuierliche persönliche Betreuung sind produktive Netzwerkstrukturen zwischen Meldenden und den Mitarbeitenden des Monitorteams entstanden. Diese fördern u.a. die Übermittlung qualitativ guter Meldungen an das Krebsregister und stellen dadurch den Nutzen von Krebsregisterdaten für die Patientenversorgung sicher.
Die Top-Tipps des Monitorteams an Meldende
1. Scheuen Sie sich nicht, bei Fragen und Anliegen mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
2. Auf unserer Website finden Sie unter www.krebsregister-bw.de/meldende viele wertvolle Informationen, z. B. Dokumentationshilfen und Datenkataloge. Nutzen Sie gerne auch unser kostenloses Schulungsangebot.
3. Bitte teilen Sie uns organisatorische Änderungen zu Ansprechpartner:innen Ihrer Einrichtung über das Meldeportal mit und prüfen Sie regelmäßig Ihr Postfach. Aktivieren Sie im Meldeportal die Weiterleitung neuer Nachrichten an Ihre Mailadresse.
4. Von Forschenden werden die Krebsregisterdaten als „Datenschatz“ gesehen. Schließen Sie sich dieser Sichtweise an. Zeitnah gemeldete, korrekte und vollständige Daten Ihrerseits tragen dazu bei, die reale Versorgung onkologischer Patient:innen abzubilden. Nur dies ermöglicht sinnstiftende und aussagekräftige Analysen.